Ausbildung an Hubrettungsfahrzeugen
Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge (AGBF)
Nachdem Sie die Handhabung Ihres Hubrettungsfahrzeuges kennen, ist es ebenso wichtig die Einsatzgrundsätze bei einem Einsatz mit einer Drehleiter (DLAK) oder Hubrettungsbühne (HRB) zu beherrschen. Entsprechend des Musterausbildungsplan für die Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen bilden wir Hubrettungsmaschinisten aus.
Taktikschulung
Taktik ohne Technik ist hilflos - Technik ohne Taktik ist sinnlos! Jahrzehnte lang hat sich die Feuerwehr rein auf die technische Bedienung der Drehleitern konzentriert. Hier hat längst ein Umdenken stattgefunden. Wir vermitteln Ihnen die taktisch sinnvolle und effektive Einsatzweise Ihrer Drehleiter (DLAK) oder Hubrettungsbühne (HRB). Dies ist wichtig für die Menschenrettung als auch für die Brandbekämpfung.
Absturzsicherung / Seiltechnik (ERHT)
Bei dieser Ausbildung geht es um die richtige Handhabung, als auch der Technik zur Absturzsicherung sowie der Auf- & Abseiltechnik. Wir kennen die verschiedenen Lastfälle welche bei einem solchen Einsatz auf das Hubrettungsfahrzeug einwirken. In einem Theorieteil erfahren sie alles über die korrekte Verwendung der an Ihrer Drehleiter (DLAK) oder Hubrettungsbühne (HRB) vorhandenen Anschlagpunkte. In der praxis beüben wir verschiedene, seiltechnische Rettungen (ERHT).
Ausbilderschulung
Um als Ausbilder qualifiziert ausbilden zu können, wird umfangreiches Wissen benötigt. Wir möchten Sie auf ein anderes Level heben, sowohl methodisch, didaktisch als auch technisch! Ihr bekommt Hintergrundwissen um die Funktionen des Hubrettungsgerätes vermittelt um so auch fundiert den Ausbildungsteilnehmern Rede und Antwort stehen zu können.
Gerätewartschulung
Der Hersteller schreibt gewisse Service-Intervalle vor. Durch regelmäßige Wartungs- und Kontrollarbeiten wird die Verfügbarkeit der Drehleiter (DLAK) oder Hubrettungsbühne (HRB) deutlich erhöht. Wer gut schmiert, der gut fährt! Ebenso sollen durch den Gerätewart kleine Fehler abgestellt werden können oder mögliche Fehlbedienungen durch den Anwender ausgeschlossen werden.
Bedienerschulung (Werkseinweisung)
Fahrzeugspezifische Bedienereinweisung auf Euere Drehleiter entsprechend den Hersteller-Standards. Dies ist die ideale Grundsteinlegung für die richtige Handhabung Eurer Drehleiter. Wir erklären Euch die technischen Zusammenhänge im Hubrettungsbetrieb, der Fahrzeugbedienung, die Abstützung, den Hauptbedienstand, den Korbbedienstand sowie sämtliche Korbanbauteile. Ebenfalls unterrichten wir Euch über die korrekte Handhabung des Notbetriebs.
Hinterachs-Zusatz-Lenkung
Das Fahren mit einem Fahrzeug, ausgestattet mit Hinterachs-Zusatz-Lenkung (HZL) will geübt sein. Nicht selten entstehen an solchen Fahrzeugen hohe Sachschäden aufgrund von Selbstüberschätzung. Wir stellen die Funktionsweise des Systems vor und führen Euch mit zielgerichteten Übungen zum Erfolg.
Individualschulung
Nichts ist so individuell wie die Feuerwehr! Gerne möchten wir auf genau eure Bedürfnisse eingehen. So können wir einfach dort ansetzen wo der Schuh klemmt. Oft wird auch einfach nur eine Auffrischeung der bereits erworbenen Kentnisse gewünscht. In einem Vorgespräch ermitteln wir den Bedarf und stimmen dann unser Training individuell auf Eure Situation ab.


Wir haben know-how und Erfahrung
- Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge
- Taktikschulung
- Absturzsicherung / Seiltechnik (ERHT)
- Ausbilderschulung
- Gerätewartschulung
- Bedienerschulung (Werkseinweisung)
- Hinterachs-Zusatz-Lenkung (HZL)
- Individualschulung
Fachkompetenz aufgrund jahrelanger Tätigkeit ...mehr
Ausbildung bei Ihnen vor Ort...
- mit Ihrem Hubrettungsfahrzeug
- in Ihrem Ausrückebereich
- auch an Wochenenden möglich


